CO2-Globalbudget für Gebäude (Kurzfassung)

Die Studie stellt eine Aktualisierung der Dissertation, 12 Jahre nach deren Veröffentlichung, dar und betrifft vor allem den Teil, der die Begründung von Klimaschutzstandards behandelt. Die Analyse der letzten 15 Jahre zeigt, dass der Klimaschutz im deutschen Wohnbau kaum vorangekommen ist, während gleichzeitig die Klimaschutzziele im Zuge der Pariser Klimakonferenz deutlich verschärft worden sind. Dadurch hat die der Gebäudesektor von einem vergleichsweise einfach umsetzbaren Handlungsfeld zu einem besonders kritischen gewandelt.

Als neue Methode zur Bestimmung der Zielerfüllung wird das CO2-Global-Budget, wie es von IPCC 2021 veröffentlicht wurde zunächst auf Deutschland insgesamt und den Wohngebäudepark im Speziellen bezogen. Daraus ergibt sich ein endliches Budget für Treibhausgase, die künftig noch je Person emittiert werden darf.

Durch den nun viel zu späten Beginn einer konsequenten Umsetzung muss zusätzlich zu den beiden Kernstrategien Energieeffizienz und Umstellung der fossilen Strom- und Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energieträger der Einsatz von CO2- Senken als dritte Strategie hinzutreten.

Anhand von Szenarien werden verschiedene Strategien (z.B. Wärmeschutz, Lüftungskonzepte, Umstellung der Heizsysteme und Stromerzeugung, Suffizienzmaßnahmen, technologischer Fortschritt) modelliert und im Hinblick auf Energiebedarf und Emissionen quantifiziert.

Am Ende werden klare Aussagen zu den künftig notwendigen energetischen Qualitäten gemacht und darüber Klimaschutzstandards für Wohngebäude bestimmt.

Vorläufig wird hier nur die Kurzfassung veröffentlicht, weil in der Langfassung das Kapitel zu den CO2-Senken noch in eine endgültige Fassung zu bringen ist.

Hier geht´s zum direkten Downlowd

 

 

 

Attraktive Wohnanlage Poing

Im neuen Wohngebiet „Lerchenwinkel“ in Poing wird ab Sommer 2021 eine energieeffiziente und barrierefreie Wohnanlage errichtet, derzeit befinden wir uns in der Planungsphase.

Insgesamt 29 Einheiten als 2-, 3- und 4-Zimmer- sowie Penthouse-Wohnungen entstehen in drei Punkthäusern, mit direkter Anbindung an die darunter liegende Tiefgarage.

Zusätzlich werden 6 Reihenhäuser mit integrierten Garagen und Dachterrassen-Lofts erstellt, mit direktem Zugang vom Fussweg und West-Ausrichtung.

Fertigstellung energieeffiziente und barrierefrei Wohnanlage

Nach nur gut einem Jahr intensiver Bauzeit sind nun auch die Außenanlagen fertiggestellt und die komplette Anlagentechnik in Betrieb genommen. Neben den Terminen konnten auch der Kostenrahmen und die angestrebten energetischen Zielwerte sogar noch etwas unterschritten werden. Einem Einzug ab Anfang Juni steht somit nichts mehr im Wege, alle Wohnungen sind bereits vermietet.

Wir bedanken uns für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit bei der Bauherrnschaft, den Fachplanern, den beteiligten Behörden und insbesondere bei sämtlichen ausführenden Firmen.

Allen zukünftigen Mietern wünschen wir, dass sie sich in den neuen Wohnungen und der gesamten Anlage wohlfühlen!

Vallentin+Reichmann bei den Architektouren 2019 der BYAK

Wir freuen uns, dass eines unserer Projekte für die diesjährigen Architektouren ausgewählt worden ist.

Führung Passivhaus Baugemeinschaft Domagkpark, mit Ausstellung im Gemeinschaftsraum im Dachgeschoss

Samstag 29. Juni 14.00 – 17.00 Uhr

Mehr lesen

Baubeginn Mehrfamilienhaus Dürerstraße

Neubau einer energieeffizienten Wohnanlage mit 12 barrierefreien Wohnungen für die Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Mühldorf a. Inn.

Anfang April 2019 ist der Baubeginn erfolgt, die Fertigstellung ist geplant für ca. Frühsommer 2020.

Wir freuen uns auf eine konstruktive und angenehme Zusammenarbeit mit allen ausführende  Firmen und sonstigen am Bau Beteiligten!

Kunstausstellung „Die Freiheit erhebt ihr Haupt“

Rainer Vallentin und Hauchun Kwong

30. Oktober bis 24. November 2018

jeweils Dienstag – Sonntag, 11.00 – 19.00 Uhr

Ausstellungsort: Rathausgalerie München, Eingang zur Galerie vom Marienplatz durch den Innenhof des Rathauses

Vallentin+Reichmann bei den diesjährigen Architektouren der BYAK

Führung energieautarkes Haus in Bachhauserwies

Samstag 23. Juni 14.00 – 16.00 Uhr

Mehr lesen

Dr. Rainer Vallentin: Fachartikel Detail Green

Artikel über eine neue Definition von Nachhaltigkeit.

Erschienen in der Oktober-Ausgabe von Detail Green 02/2017

Mehr lesen

Fertigstellung der Studie: Energieperspektiven Luxemburg 2010 – 2070

Untersuchung von Szenarien zum zukünftigen Energiebedarf des Wohngebäudeparks für das Großherzogtum Luxemburg.

Handlungsempfehlungen, um die Einhaltung der gesetzten Klimaschutzziele zu ermöglichen

Mehr lesen